Eine neurologische Erkrankung oder ein neurologisches Geschehen bringt meist viel Veränderung im Alltag der betroffenen Person und deren Umfeld mit sich. Schwierigkeiten entstehen dann, wenn beliebte Aktivitäten nicht mehr wie gewohnt oder gar nicht mehr ausgeführt werden können.
Beispielsweise finden Sie hier typische Alltagsaktivitäten, die für Erwachsene in unterschiedlichen Lebensbereichen bedeutungsvoll sein können:
LEBENSBEREICHE Produktivität / Arbeit Selbstversorgung Freizeit Schreiben Waschen sportliche Aktivitäten Arbeiten am PC Anziehen handwerklich tätig sein Lesen mit Besteck essen schmerzfrei Entspannen / Erholen Planen / Organisieren Kochen Reisen Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Einkaufen von Lebensmitteln Treffen mit Freunden
Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung ist das, was man aus dem macht, was einem zustößt.
Aldous Huxley – Schriftsteller
Ergotherapie wird ärztlich verordnet, aufgrund von einer neurologischen Erkrankung bzw. einem neurologischen Geschehen, wie beispielsweise Insult, Multiple Sklerose, Parkinson, Polyneuropathie, ALS, SHT, Demenz. Alles bezüglich Verordnung und den organisatorischen Ablauf erfahren Sie hier.
Im Rahmen der Ergotherapie werden bei den Ergonauten folgende Leistungen erbracht:
- Einzeltherapie
- begleitende Beratung der Bezugspersonen
(u.a. nach Marte Meo) - Hausbesuche in Abstimmung mit Ihrer Therapeutin
- Arbeitsplatz-Analyse
Ergotherapie wird zur Förderung in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt
Feinmotorik
Graphomotorik (beim Schreiben und Zeichnen)
Körpereigenwahrnehmung
Körperspannung
Konzentration
Gedächtnis
räumliche Wahrnehmung
Planungsfähigkeit
Lösungsfindung
Kommunikation
Impulskontrolle
Eigenmotivation
Ideenfindung
Gemeinsam mit den KlientInnen definieren wir den Förderbedarf und Ziele, die den Alltag verbessern sollen.
Wodurch erreichen wir diese Ziele?
- Analyse der herausfordernden Tätigkeiten und Aktivitäten: durch Gespräche, Beobachtungen und standardisierte Assessments
- Gemeinsame Definition von Förderbedarf
- Training von beliebten oder erwünschten Alltagsaktivitäten
- Training von notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Schulung der Körperwahrnehmung
- Einsatz von funktionellen Spielen und Aktivitäten
- Einsatz von kreativ-handwerklichen Techniken
- Hilfsmittelberatung
- bewusste Gestaltung der Umwelt
- Laufende Beurteilung des Therapieerfolges